„The Grand Challenges“
in der Geographie
Datum: 20.9.- 21.9.2022
am Institut für Geographie und Regionalentwicklung der Universität Wien


Der Verband der wissenschaftlichen Geographie Österreichs (Geographieverband) richtet zum fünften Mal die Geographie-Werkstatt Österreich aus. Diese im zweijährigen Turnus stattfindende Veranstaltung versteht sich als Nachwuchsformat und richtet sich somit insbesondere an Geograph*innen in Qualifizierungsphasen (Doktorarbeiten sowie Habilitationen), lädt aber auch alle Senior Researchers und forschungsinteressierte Studierende zur Teilnahme und Mitwirkung ein. Im Fokus steht der Austausch über aktuelle geographische Forschungsthemen, welche auch im Rahmen mehrerer Keynote-Vorträge zu individuellen Schwerpunktthemen zweier neuberufener Professor*innen an den geographischen Instituten österreichischer Universitäten adressiert werden. Neben diesen Vorträgen werden Dissertations- und Habilitationsvorhaben in Poster-Sessions vorgestellt und über Flash-Talks eingeführt. In einem ergänzenden Workshop werden Fragen der Forschungspraxis im Hinblick auf die Anforderungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Geographie sowie Finanzierungsoptionen für wissenschaftliche Forschungsprojekte erörtert.
Besonders freut es uns, dass wir für eine moderierte Panel-Diskussion zur Forschungsförderung in Österreich Univ.-Prof. Dr. Christof GATTRINGER, Präsident des FWF und Univ.-Prof. Dr. Heinz FASSMANN, ehemaliger Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung gewinnen konnten.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Bitte melden Sie sich bis 30.06.2022 an!
Details zur Werkstatt:
- Neuberufene Professor*innen werden einen Keynote-Vortrag präsentieren.
- Die PhD- oder PostDoc-Beiträge werden, bevorzugt in englischer Sprache, als Poster präsentiert. Die Tagungssprache ist Deutsch.
- ALLE Posterbeiträge werden 4 Rahmenthemen zugeordnet und sollen in 2-3 minütigen Flash-Talks direkt am Poster eingeführt werden. Im ersten Zeitblock A.1 „wandert“ die Gruppe von Poster zu Poster und am eigenen Poster stellt die entsprechende Person die Inhalte kurz vor. Im Zeitblock A.2 befindet dann jede*r am eigenen Poster – und man kann nochmals Poster besuchen, die einen sehr interessieren und vertiefende Gespräche führen.Die genauen Inhalte der vier Rahmenthemen der „Grand Challenges“ werden auf Basis der eingereichten thematischen Beiträge festgelegt.
- Die Veranstaltung wird in ECTS umgerechnet und entsprechend bestätigt. Die PhD-Studierenden (ggf. Master-Studierende) können dies in den individuellen Studienprogrammen zur Anrechnung einreichen.
- Eine Kopplung mit der VISESS (Vienna International School of Earth and Space Science) ist initiiert.
- Es werden vier Preise für die besten Flash-Talks und Poster ausgelobt. Hierbei soll jede*r Teilnehmende in der jeweiligen Gruppe der Rahmenthemen anhand eines bereitgestellten Formblattes jedes Poster kurz evaluieren. Moderiert wird dieser Prozess durch je ein Vorstandsmitglied des Geographieverbandes. Die vier Vorstandsmitglieder des Geographieverbandes bestimmen dann mehrheitlich den besten Beitrag aus allen vier Rahmenthemen (dotiert mit 250€) – die anderen drei werden nicht gereiht und erhalten jeweils eine Anerkennung über 150€. Alle vier Beiträge werden dann im Plenum kurz präsentiert.
- Finanzielle Unterstützung zu Reisekosten und Unterkunft von Vortragenden wird angeboten.
- Teilnahmegebühren fallen nicht an.
- Alle Beiträge werden in einer Proceedings zusammengefasst und open-access bereit- gestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Abstract – Deadline 01.06.2022
Einreichung von Abstracts (bevorzugt in englischer Sprache mit Titel, Autor(en), Kurzdarstellung – alles max. 1 Seite)
Programmübersicht – Entwurf
Hinweis: Das finale Programm kann sich noch gemäß der Einreichungen ändern.
Tag 1
ab 11:00 Uhr Anmeldung
12:30 Uhr Eröffnung der Geographie-Werkstatt Österreich 2022
13:00 Uhr Keynote-Block 1
14:00 Uhr Kurzeinführung in die Rahmenthemen und Poster-Präsentationen
14:15 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Poster-Session Teil 1 – Vier „Rundgänge“ mit max. 3-minütige Flash-Talks
16:45 Uhr Poster-Session Teil 2 – Vertiefter Austausch vor den Postern
ab 18:00 Uhr Abendprogramm (social event) inkl. Abendessen
Tag 2
09:00 Uhr Keynote-Block 2
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Paneldiskussion: Geographische Forschung – Rahmenbedingungen und Forschungsförderungen
12:00 Uhr Mittagspause (Uni Café)
13:00 Uhr Workshop: A scientific research proposal – the way to success
Moderation : Univ-Prof. Dr. Alois Humer
13:45 Uhr Workshop Umsetzungsoptionen: The next scientific research proposal
Hilfestellung für individuelle Projekte in Kleingruppen
14:30 Uhr Preisverleihung der Poster – mit jeweiliger Kurzvorstellung des Beitrages durch die/den jeweiligen Autor*in
15:00 Uhr Offizieller Abschluss der Geographie-Werkstatt
15:15 Uhr Kurze Kaffeepause
15:30 Uhr Generalversammlung des Geographieverbands mit Strategiebesprechung
18:00 Uhr Spätestens – Ende der Generalversammlung und Strategiebesprechung